Caiman 2.0 | 1180mm | Verschiedene Versionen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lagernd: Lieferzeit ca. 1-3 Werktage **
Wie alles begann
Ursprünglich wurde dieses Monoboot für die ersten Marine Benzinmotoren wie den MHZ McCullogh, Robin oder die ersten 22ccm Zenoahmotoren entworfen. Durch die Entwicklung immer stärkere Motoren blühte unsere Caiman richtig auf fühlt sich heute mit 26ccm Motoren oder größeren Elektromotoren wie dem Scorpion 5035 oder dem SSS 5694 am wohlsten.
Die Sache mit dem Deckel
Hier gab es beim Vorgängermodell das Problem, das der Deckel bei Verwendung von Elektromotoren aufgrund seiner Form schlecht mit Cellpack abgeklebt werden konnte. Bei der neuen Caiman 2.0 haben wir daher die Deckelform verändert und auch optisch für ein bisschen frischen Wind gesorgt. Außerdem ist die Caiman nun nicht nur als GFK sondern auch als C-AFK Version erhältlich.
Das passt
Passende Hardware sind zum Beispiel der Strut 1071 oder auch die Verwendung eines Z-Antriebs.
Gut zu wissen!
Der Schwerpunkt der Caiman liegt bei 28-30% vom Heck aus gesehen. Die Caiman eignet sich perfekt für glattes Wasser und schnelle Kurvenfahrten
Der kleine Unterschied
Diesen Rumpf gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Generell gilt, dass alle unsere Rümpfe im Sandwichverfahren, "Nass in Nass" (1 Lage 100er GFK + 1 Lage 160er GFK + optional 1 Lage C-AFK oder CFK + 1 Lage 100er GFK) hergestellt werden. Auf diese Weise verbinden sich Ober- und Unterteil optimal und es entsteht, anders als im Vakuumverfahren keine Schwachstelle an der Nahtkante des Bootes. Welche Ausführung für dich am besten passt, hängt davon ab, welche Pläne du mit deinem Powerboot hast. GFK Rümpfe sind stabil und eignen sich für normale Geschwindigkeiten bis maximal 130Km/h. Für höhere Geschwindigkeiten empfehlen wir die Verwendung der C-AFK (sehr stabil, fest, schwerer als GFK) oder CFK (sehr stabil, flexibler und leichter als C-AFK) Version.
> Fragen zum Artikel?
Länge: | 1180mm |
Breite: | 345mm |
Höhe: | 200mm |
Gewicht: | ca. 2050g |
Material: | GFK |
Farbe: | Weiß |
Wie groß sollte der Abstand bei Verwendung von 2 Antrieben sein?
Der Abstand sollte 80-84mm betragen. Bei größeren Abständen ist sonst in Kurven immer ein Propeller in der Luft. Dies würde dann zu einem unruhigen Fahrverhalten führen.
Das passt dazu:
Zahlungsarten
Der MHZ Powerboats Online-Shop bietet Ihnen die Bezahlung wahlweise per Vorauskasse oder Paypal (Kreditkarten und Ratenzahlung sind über Paypal möglich).


Kontakt bei Fragen
Für deine Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung. Bitte nutze hierfür unser Kontaktformular.
Grundpreis: 0,90 € * / 1 Stück
Grundpreis: 20,90 € * / 1 Laufende(r) Meter
Grundpreis: 28,67 € * / 1 Laufende(r) Meter